Als Fachlagerist bist du für unsere Waren zuständig und sorgst dafür, dass diese in einwandfreiem Zustand zur richtgen Zeit am richtigen Ort stehen. Während der Ausbildung lernst du, wie du den Wareneingang überwachst, Baustoffe fachgerecht lagerst und den Warenausgang termingerecht abwickelst. Zu den Ausbildungsinhalten gehört auch die Kommissionierung von Baustoffen gemäß Kundenbestellungen und die korrekte Verladung der Ware. Du lernst dabei eine Vielzahl an verschiedenen Baustoffen und deren Handhabung kennen und lernst das Arbeiten mit modernen Technischen Mitteln wie beispielsweise einem Tablet und Hand-Scanner in unserem Lagerverwaltungssystem.
- HT Rohre
- Sanitär- / Heizungsinstallationen
- Badkeramik / Ausguss / Spülkasten
- WC Sitzen / Badausstattung
- Armaturen / Duschbrausen
- Startseite
- Karriere
- Ausbildung zum Fachlagerist/in (m/w/d)
Ausbildung zum Fachlagerist/in (m/w/d)
2 Jahre
Haupt- oder Realschulabschluss
Schriftliche und praktische Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Warenannahme und -prüfung
- Kommissionieren und Verpacken von Waren zu Ladeeinheiten
- Bearbeitung von Kundenaufträgen
- Versandabwicklung
- Bedienen und Warten von Transportgeräten
- Kontrolle des Warenbestands und der Qualität
- Mitarbeit bei der Inventur
- Sorgfalt/Genauigkeit
- Motivation/ Leistungsbereitschaft
- Zuverlässigkeit
- Flexibilität
- Selbständiges Arbeiten
Beginn: 01.September 2026
|
|
|
|
STANDORT |
Leinweber Baucentrum GmbH & Co. KG, 36043 Fulda |
|
Telefon: |
0661 9464-0 |
|
E-Mail: |
karriere@leinweber-baucentrum.de |
Vielen Dank für dein Interesse an dem Ausbildungsplatz "Fachlagerist/in (m/w/d)". Um eine Online-Bewerbung durchzuführen, bestätige bitte unsere Datenschutz- und Nutzungsvereinbarung.
Informationspflichten Bewerbungen (E-Mail/Post)
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten dir die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir dich über Umfang, Zweck und Verwendung deiner im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung deiner Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und deine Daten streng vertraulich behandelt werden.
UMFANG UND ZWECK DER DATENERHEBUNG
Wenn du uns eine Bewerbung zukommen lässt, verarbeiten wir deine damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern du eine Einwilligung erteilt hast – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Deine personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung deiner Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von dir eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN
Sofern wir dir kein Stellenangebot machen können, du ein Stellenangebot ablehnst oder deine Bewerbung zurückziehst, behalten wir uns das Recht vor, die von dir übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren.
Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn du eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt hast oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.